Jahrelang gesammelte Erfahrung
Die durch langjährige Praxis erworbene Erfahrung des ganzen Teams ermöglicht es uns mit voller Verantwortung, sich auch mit den kompliziertesten Rechts- und Steuerfragen zu beschäftigen. | Gleichzeitig legen wir ständig großen Wert auf kontinuierliche Fortbildung, führen Schulungen und Publizieren in der Tages- und Fachpresse. Uns verbindet Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft. |
Team
Frau Anna Strzelecka
Frau Anna Strzelecka
Tax Partner
Sie schloss die Fakultät für Jura und Verwaltung an der Jagiellonen-Universität ab. Sie studierte zudem an den Universitäten in Florenz, Uppsala und Antwerpen. Sie ist lizenzierte Steuerberaterin, mit Steuerberatung beschäftigt sie sich seit 1994. 1994 – 2007 war sie bei Arthur Andersen und Ernst & Young beschäftigt. Seit 1997 leitete sie die Arbeit der Teams dieser Firmen in Katowice und Krakow. Während ihrer Tätigkeit in Schlesien und Kleinpolen arbeitete sie mit den größten Investoren Südpolens zusammen. Sie nahm sich an zahlreichen Initiativen zur Förderung der Region Südpolen bei in- und ausländischen Investoren unter der Schirmherrschaft von kommunaler Verwaltungen, den Verwaltern der Sonderwirtschaftszonen und den regionalen Wirtschaftsverbänden teil.
Anna Strzelecka spezialisiert sich im Bereich der der Erlangung von EU-Subventionen für Investitions-, Schulungs- und Forschungsprojekte. Als Steuerberaterin betreut sie Mandanten in Sonderwirtschaftszonen und berät diese in Belangen der Körperschaftssteuer. Während ihrer mehrjährigen Tätigkeit als Steuerberaterin beteiligte sie sich an zahlreichen Projekten, die die Analyse der Ordnungsgemäßheit bei der Steuerabrechnung zum Gegenstand hatten. Sie trat bei zahlreichen Seminaren und Konferenzen auf, wo sie insbesondere Vorträge über verschiedene Formen der Vergünstigungen für Investoren hielt. Sie arbeitete insbesondere mit Unternehmen aus dem Bereich Fahrzeugbau, der Druckindustrie und dem Handel zusammen.
Sie ist Autorin eines Blogs auf den Seiten der Tageszeitung „Rzeczpospolita“ (http://blog.rp.pl/prawoipodatki/).
Seit 2012 führt sie unter Ausnutzung ihrer umfangreichen Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Mandanten in Steuer- und Finanzfragen sowie beim Management von Mitarbeiterteams Kommunikationsschulungen für Firmen unter besonderer Berücksichtigung der Finanzabteilungen durch. Sie schloss zahlreiche Schulungen für Trainer ab, darunter im Bereich der gewaltfreien Kommunikation (GFK).
Frau Katarzyna Knapik
Frau Katarzyna Knapik
Tax Partner
Sie ist Absolventin der juristischen Fakultät der Jagiellonen - Universität und lizenzierte Steuerberaterin. Mit Steuerberatung beschäftigt sie sich seit 1997. Sie nahm in Polen und im Ausland an speziellen Schulungen im Bereich internationaler Steueraspekte, der Transferpreise und des Risikomanagements teil. Zwischen 1997 und 2007 war sie bei Andersen und Ernst & Young beschäftigt. Autorin vieler steuerrechtlicher Veröffentlichungen in der Fachpresse, Rednerin auf Kongressen und Mitautorin des ersten polnischen Kommentars zur Doppelbesteuerungsabkommen („Modell der OECD-Konvention – Kommentar“ unter der Redaktion von Prof. B. Brzeziński).
Frau Katarzyna Knapik spezialisiert sich im Bereich der Körperschaftsteuer, der Transferpreise und der Sonderwirtschaftszonen. Sie führt Steuerdurchsichten durch und beschäftigt sich mit der steuerlichen Optimierung internationaler Finanzflüsse. Sie besitzt große Erfahrungen in der Vertretung der Mandanten vor den Steuerorganen (bei Steuerkontrollen oder Verfahren im Zusammenhang mit der Erlangung einer Steuerinterpretation ) sowie vor dem Verwaltungsgerichten. Besonders große Erfahrungen besitzt sie bei der Betreuung von Mandanten aus der Kraftfahrzeug-, Immobilien-, Handels-, und Druckbranche.
Frau Magdalena Wolicka
Frau Magdalena Wolicka
Tax Partner
Absolventin der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität in Krakau. Sie ist zugelassene Steuerberaterin; sie bietet seit 1999 Steuerberatungsdienste an. Von 1999 bis 2007 arbeitete sie für Andersen und Ernst & Young; sie ist Mitbegründerin von Taxpoint (2007).
Sie ist spezialisiert auf Fragen der Körperschaftssteuer, einschließlich Verrechnungspreise und Quellensteuer, staatliche Beihilfen (Subventionen, Anreize, Sonderwirtschaftszonen) und Steuerstreitigkeiten. Dozentin bei Seminaren und Konferenzen über Verrechnungspreise und Körperschaftssteuer.
Herr Władysław Varga
Herr Władysław Varga
Tax Partner
Absolvent der juristischen Fakultät der Jagiellonen-Universität, lizenzierter Steuerberater. Mit Steuerberatung beschäftigt er sich seit 2001. Autor zahlreicher Publikationen in der Fachliteratur und Beiträge zu Urteilen des EGH, Mitautor eines Kommentars zur Mehrwertsteuer-Richtlinie.Autor des Beitrags zur sog. Zweiten Rechnungs-Richtlinie. Wird in einer Reihe von Urteilen der Verwaltungsgerichte und verbindlichen Auskünfte der Steuerbehörden zitiert.
Władysław Varga spezialisiert sich auf Mehrwert- und Körperschaftsteuer. Er kann auf zahlreiche Erfolge bei der Vertretung seiner Mandanten in Steuer- und Verwaltungsverfahren zurückblicken. Er gewann für seine Mandanten Prozesse vor dem EuGH und bewirkte dadurch eine Änderung der Praxis der polnischen Finanzbehörden. Er leitet zahlreiche Schulungen zum Thema Mehrwertsteuer und den langjährige damit verbundenen praktischen Fragen und Problemen in der Funktion der Unternehmen. Er besitzt Erfahrungen im Bereich steuerlicher Dienstleistungen für Mandanten aus den Gebieten Fahrzeugbau, Retail-Branche, und IT-Bereich.
Herr Marcin Radwan
Herr Marcin Radwan
Tax Partner
Absolvent der Ökonomischen Fakultät der Wirtschaftsakademie in Kraków. Während seines Studiums nahm er an einem Stipendienprogramm der Universität Passau teil. Herr Radwan ist lizenzierter Steuerberater. Seine Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuerwesens begann er im Jahre 2000. Er nahm an zahlreichen in- und ausländischen Spezialschulungen über Steuervorschriften, die Anwendung des Steuerrechtes und die Vorschriften aus dem Bereich des Rechnungswesens teil. Zwischen 2000 und 2007 arbeitete er bei Andersen und Ernst & Young.
Herr Marcin Radwan spezialisiert sich im Bereich der Mehrwert- und Einkommensteuer. Er realisierte Projekte zu steuerlichem Risikomanagement (u. a. Erschaffung von Prozeduren zum Zwecke der Minimierung des Risikos der finanziellen Haftung). Während seiner Tätigkeit wirkte er auch an internen Steuerprüfungen (Tax Reviews) mit, erstellte Entwürfe zur Steueroptimierung der ausgeübten Geschäftstätigkeit und der realisierten Transaktionen. Er berät in Fragen der Steuerresidenz und der Bestimmung der Steuerschulden in Anlehnung an Doppelbesteuerungsabkommen. Er ist Autor vieler steuerrechtlicher Veröffentlichungen in der Fachpresse. Er hält Vorlesungen im Bereich verschiedener Steuerfragen und der Praxis des Steuerrechts im Unternehmen. Besondere Erfahrungen besitzt er im Bereich der Unternehmen aus dem Fahrzeugbau.
Frau Aleksandra Dyrek-Orlando
Frau Aleksandra Dyrek-Orlando
Legal Partner
Rechtsbeiständin und Steuerberaterin. Absolventin der Fakultät für Jura und Verwaltung an der Jagiellonen-Universität. Absolventin der Hochschule für französisches Recht an der Jagiellonen-Universität Krakau, die in Zusammenarbeit mit der Universität Orléans und International Tax School I in Sitges, Spanien, geführt wird. Ihre Erfahrung sammelte sie u.a. bei der Fa. Ernst & Young (2005 – 2010).
Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Steuer-, Handels- und Arbeitsrecht sowie in der Problematik bezüglich den Schutz personenbezogener Daten. Sie befasst sich insbesondere mit den Umwandlungen der Unternehmen und den Verträgen im Wirtschaftsverkehr. Seit 2015 ist sie Partnerin bei der Taxpoint Legal Dyrek-Orlando i Wspólnicy sp. k.
Frau Katarzyna Przewłocka
Frau Katarzyna Przewłocka
Tax Partner
Absolventin der Wirtschaftsuniversität Krakau und zugelassene Steuerberaterin. Ihre Berufserfahrung sammelte sie bei Ernst & Young in Krakau und Luxemburg (2003-2014). Sie arbeitet seit 2014 für Taxpoint und seit 2018 als Steuerpartnerin und Vorstandsmitglied.
Sie ist spezialisiert auf Fragen der Körperschaftssteuer von juristischen Personen, mit besonderem Schwerpunkt auf den steuerlichen Aspekten internationaler Transaktionen (Verrechnungspreise, Quellensteuer, Steuerregelungen - MDR). Sie hat an großen internationalen Projekten teilgenommen, leitet Steuer-Workshops und Seminare über MDR, Verrechnungspreise und steuerliche Aspekte staatlicher Beihilfen in Sonderwirtschaftszonen.
Frau Magdalena Pancewicz
Frau Magdalena Pancewicz
Senior Tax Manager
Absolventin der Wirtschaftsuniversität Poznań, lizenzierte Steuerberaterin. Sie ist seit 1997 im Bereich Steuern tätig. Ihre ersten Berufserfahrungen sammelte sie bei der Fa. Arthur Andersen, danach arbeitete sich ein paar Jahre lang mit einem der größten polnischen Steuerberatungsunternehmen zusammen.
Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in den Bereichen Körperschaft- und Einkommensteuer, unter Berücksichtigung der steuerlichen Abrechnung von Gebietsfremden und Steuerpflichtigen, die ihre Ansässigkeit wechseln. Sie nahm an Tax Reviews und Projekten zur steuerlichen Optimierung teil.
Frau Anita Strzelecka
Frau Anita Strzelecka
Managerin
Absolventin der Fakultät für Rechnungswesen und Finanzen an der School of Entrepreneurship und Management an der Cracow University of Economics und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Landwirtschaftlichen Universität Krakau. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung als Unternehmensberaterin, sowohl in internationalen Konzernen als auch in polnischen Unternehmen.
Seit über 7 Jahren ist sie auf Beratung im Bereich staatlicher Beihilfen spezialisiert. Sie unterstützt Unternehmer bei der Bewerbung um EU- und inländische Subventionen und den Fragen rund um die ordnungsgemäße Inanspruchnahme der Förderungen. Sie verfügt über besondere Erfahrung in innovativen Projekten mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung sowie in der Umsetzung der F&E – Ergebnisse. Sie hat mit den EU-Mitteln und Vorhaben, die im Rahmen der Genehmigungen für die wirtschaftliche Tätigkeit in den Sonderwirtschaftszonen umgesetzt wurden, die Audits von Finanzprojekten durchgeführt. Sie verfügt über die Fachkenntnisse und Erfahrung im Management von Geschäftsprozessen zur effektiven Unterstützung der Unternehmen bei der Durchführung von Projekten, die aus öffentlichen Mitteln kofinanziert werden.